Die Update-Datei enthält die komplette Software für alle Produkte der Series 5. Die aktuellste Software erhalten Sie von Ihrer Landesvertretung (www.hb-therm.com) oder Sie laden diese direkt von dieser Seite herunter. Informationen zur Aktualisierung der Software finden Sie in der Betriebsanleitung.
Die einzelnen Software-Versionen mit ihren Modifikationen sind hier aufgeführt und nach dem Veröffentlichungszeitpunkt sortiert (aktuellste Version zuoberst).
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
Sondereinstellung für den Gerätetyp HB-140ZM4E1
Die maximale Temperatur ist auf 120 °C begrenzt. Grund: Es wird ein Sicherheitsthermostat verwendet mit einer maximalen Temperatur von 130 °C. Dadurch kann das Gerät nicht mit einem Sollwert über 120 °C betrieben werden.
Verbesserungen
Phasenerkennung bei Störungen auf dem Stromnetz
In Stromnetzen mit Störungen (Oberwellen, hervorgerufen z. B. durch Frequenzumrichter im gleichen Stromnetz) kann die Phasenerkennung beim Start des Geräts fehlerhaft sein. Dadurch wird die Fehlermeldung E014 (Phase fehlt) angezeigt.
Formentleerung mit Druckluft bei Baugrösse 4 Geräte
Der Funktionsablauf für die Entleerung in den Druckluft-Ausgang angepasst.
Diverse Verbesserungen der Serienendprüfung (nicht relevant für Endkunden)
Messauswertung der Durchflussmessung bei Wassergeräten 200/230 °C verbessert
Für die Ausgabe der Fehlermeldung E050 (Durchfluss null) wird ein angepasster Toleranzwert berücksichtigt, das System reagiert weniger sensibel.
Fehlerbehebungen
Parametereinstellung bei Reinigungsgerät Clean-5
Die Parameter ([Sollwert Füllstand Reinigen], [Sollwert Füllstand Spülen]) werden nach Netz Aus/Ein auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Änderungen dieser Parameter werden nicht dauerhaft gespeichert.
Funktion [DFM als Gerät simulieren]
Die Ist-Werte (Temperatur, Durchfluss) von externen Messkreisen werden nicht angezeigt, wenn mehr als 4 Messkreise verwendet werden (z. B. 8-fach Verteiler). Ab dem 5. Messkreis funktioniert die Anzeige der Ist-Werte an den Maschinensteuerungen nicht.
Euromap 82.1 − Regelparameter (P, I, D)
Die Werteingabe wird nicht übernommen, wenn die Regelparameter P, I, D einzeln geändert werden und für alle der gleiche Wert eingegeben wird.
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
Qualitätsprüfung mit HB-TP180 für HB-200/230Z2B erweitert.
Verbesserungen
diverse Texte in allen Sprachen angepasst.
diverse Verbesserungen in der Serienendprüfung (nicht Relevant für Endkunden).
Fehlerbehebungen
Fernsteuerbetrieb aktiv, kann aber nicht deaktiviert werden, da die Funktion nicht im Menü [Funktionen] angezeigt wird (nur bekannt bei Geräten mit Zusatzausrüstung ZC).
Bei direkt gekühlten Geräten (HB-100X) mit Zusatzausrüstung ZG wird das Druckluftventil bei der Druckentlastung angesteuert.
Freigabe
Bemerkungen
diverse Verbesserungen in der Serienendprüfung (nicht Relevant für Endkunden).
Neue Funktionen
-
Verbesserungen
-
Fehlerbehebungen
-
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
Sonderausführung 'Sicherheitsabschaltung über externen Kontakt': Das Gerät verfügt über ein zusätzliches Relais, das eine Sicherheitsabschaltung ermöglicht. Im Normalbetrieb wird das Relais mit einer externen 24 VDC Spannung versorgt. Wenn diese Spannung ausfällt, fällt das Relais ab und schaltet das Gerät über einen potentialfreien Kontakt aus.
Einbindung externer Durchflussmesser Flow-5 als "integriert" [Erkennung DFM] mit der Funktion [DFM als Gerät simulieren]: Es ist einstellbar, ob die Temperatur vom Vorlauf oder vom Rücklauf der einzelnen Messkreise an die Maschinensteuerung übertragen wird.
Verbesserungen
Messauswertung der Durchflussmessung bei Wassergeräten 200/230 °C verbessert.
Das Wasseraufbereitungsmittel ST-DOS K-374 als vorwählbares Mittel hinzugefügt.
Der Einstellbereich für den Parameter [Fühler Extern Offset] auf -10...+10 K erweitert.
Fehlerbehebungen
Die Einstellung der Temperatur wird nicht gespeichert, wenn der Parameter [Temp. Sollwertbegrenzung] geändert wird.
Einige Einheiten im Euromap 82.1 sind nicht vollständig übersetzt.
Bei der Umschalteinheit Vario-5 wird die Fehlermeldung "Übertemperatur Elektroteil" ausgegeben, obwohl die Überwachung ausgeschaltet ist.
Ein mehrmaliges Ausschaltkommando über Euromap 82.1 führt zum Einschalten vom Temperiergerät.
Sporadische Ausgabe von Wartungsmeldungen bei Ölgeräten 200/250 °C.
Das Datenmodell Euromap 82.1 wurde bei Geräten ohne Frequenzregelung angepasst, sodass keine relevanten Funktionen und Istwerte für Frequenzumrichter vorhanden sind.
Die Einbindung externer Durchflussmesser Flow-5 mit mehr als 8 Messkreisen über das Protokoll 1 funktioniert nicht.
Der Istwert des externen Sensors wird unabhängig vom eingestellten Fühlertyp immer über die PROFIBUS-Schnittstelle übertragen.
Der Abgleich der Messgrössen erfolgte nicht immer, wenn die ermittelten Messgrössen der Qualitätsüberprüfung mit der Prüfvorrichtung (HB-TP180/200) zu einem späteren Zeitpunkt übernommen wurden und nicht unmittelbar nach Beendigung der Qualitätsüberprüfung.
Datenschutz - Data protection - Protection de données
Wir setzen Cookies ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. We use cookies to help you use our website. More information about cookies can be found in our privacy policy. Notre site utilise des cookies afin de vous garantir un service optimal. En utilisant ce site web, vous acceptez les présentes conditions. Vous trouverez privacy policy de plus amples informations. Privacy Policy