HB-Therm®



Sicherheitshinweise und Kurzanleitung

Temperiergeräte Thermo-6 (Wasser)



DE (Originalanleitung)


Allgemeines

Lesen Sie vor Beginn aller Arbeiten aufmerksam diese Anleitung. Grundvoraussetzungen für ein sicheres Arbeiten sind das Einhalten aller Sicherheitshinweise und ein umsichtiges Handeln durch qualifiziertes Fachpersonal, um Unfälle mit Personen- und Sachschäden zu vermeiden.

Sicherheitshinweise sind durch Symbole gekennzeichnet:

Gefahr! / Warnung! / Vorsicht!

... weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Verletzungen (Vorsicht!) bzw. zu schweren oder tödlichen Verletzungen (Warnung!, Gefahr!) führen kann.

Gefahr durch elektrischen Stromschlag!

... bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von schweren bis tödlichen Verletzungen.

Heisse Oberfläche!

... bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von leichten bis schweren Verbrennungen.

ACHTUNG!

... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann.

Stellen Sie sicher, dass diese Anleitung in unmittelbarer Nähe des Gerätes jederzeit zugänglich ist.

Weitere Anleitungsinformationen sind über das Hilfesystem am Gerät, ausführlich über die App e-cockpit oder https://knowledge.hb-therm.eu verfügbar. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich an die Landesvertretung (siehe Typenschild) oder an unseren Kundendienst www.hb-therm.com.


Bestimmungsgemässe Verwendung

Das Temperiergerät dient dazu, einen angeschlossenen Verbraucher (z. B. Werkzeug) mittels Wärmeträger (Wasser) durch Heizen oder Kühlen auf eine vorgegebene Temperatur zu bringen und diese zu halten. Das Gerät ist ausschliesslich für die spezifizierten Werte gemäss Typenschild konzipiert und konstruiert.

Ansprüche jeglicher Art aufgrund nicht bestimmungsgemässer Verwendung sind ausgeschlossen.


Allgemeine Sicherheitshinweise

Beachten Sie die örtlichen, gesetzlichen und betrieblichen Sicherheitsvorschriften und -Anforderungen.

Tragen Sie für die jeweilige Arbeit immer die gesetzlich und betrieblich vorgeschriebene Schutzausrüstung.

Betriebsstoffe können im Betrieb hohe Temperaturen und hohe Drücke erreichen und bei Kontakt Verbrennungen hervorrufen.

Berühren Sie keine heissen Oberflächen ohne Schutzhandschuhe.

Überprüfen Sie regelmässig das ganze System auf Undichtigkeiten und Beschädigungen. 

Überprüfen Sie die Schlauchleitungen und Schraubverbindungen auf festen Sitz. Mängel sofort beseitigen.

Halten Sie diese Anleitung und alle Informationen am Gerät immer gut lesbar. Ersetzen Sie beschädigte oder unleserliche Informationen sofort.

Sicherheitseinrichtungen niemals ausser Kraft setzen. Stellen Sie bei unkontrollierten Fehlern den Hauptschalter auf Position O und lösen Sie so einen Not-Aus aus.

Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es öffnen. Sichern Sie die Trennung gegen Einschalten. Warten Sie aufgrund geladener Kondensatoren 5 Minuten nach dem Ausschalten der Stromversorgung, um am Frequenzumrichter zu arbeiten.

Führen Sie die aufgeforderten Wartungsarbeiten durch. Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden.

Kühlen Sie das Gerät vor Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten ab, machen Sie es drucklos und schalten Sie es aus. Auf Druckfreiheit prüfen.

Wartungsarbeiten an der Magnetkupplung der Pumpe sind durch Personen mit Herzschrittmacher verboten.

Verwenden Sie nur Originalersatzteile des Herstellers.


Transport und Verpackung

Prüfen Sie die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und auf allfällige Transportschäden.

Transport-, Kran- und Hebezeuge müssen geeignet sein und durch qualifiziertes Fachpersonal bedient werden.

Zum Transport muss das Gerät vollständig entleert sein (Kühl- und Systemkreis).

Für einen vorsichtigen Umschlag und innerbetrieblichen Transport Symbole und Hinweise auf der Verpackung beachten.

Zum Schutz des Gerätes Verpackung erst kurz vor der Montage entfernen.

Zum Versenden eines Gerätes nur Originalverpackung oder gleichwertige Verpackung verwenden. Gerät nur aufrecht transportieren.


Vorgehen Transport mit dem Kran

  1. Hebevorrichtung an Geräterückseite herausziehen.
  2. Hebegurte an der Hebevorrichtung und am vorderen Haltegriff anbringen.

Installation

Die elektrische Installation und Erstinbetriebnahme muss durch Elektrofachpersonal erfolgen.

Die hydraulische Installation und Erstinbetriebnahme muss durch Hydraulikfachpersonal erfolgen.

Um das gesamte System zu schützen, müssen die Richtwerte für die Wasserqualität eingehalten werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie über http://knowledge.hb-therm.eu.

Entfernen Sie die Schutzfolie vom Display.


Aufstellbedingungen

GerätestandortWassergeschützter Innenbereich
ausreichend gute Belüftung
Max. Aufstellhöhe3000 m über Meeresspiegel
Aufstellflächehorizontale, stabile und vibrationsarme Oberfläche
Zulässige Umgebungstemperatur5–40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit35–85 % RH (nicht kondensierend)
Hauptschalter und Not-AusZugriff jederzeit möglich
Geräte sichernBremse an den vorderen Lenkrollen verriegeln. Geräte auf Erhöhungen gegen Herunterfallen sichern.
Externe KabelKabel dürfen keine Hydraulikleitungen oder Teile berühren, deren Oberflächentemperaturen über 50 °C liegen.

Anschlüsse

Verwenden Sie nur geeignete druck- und temperaturbeständige Verbindungen, Schraubverbindungen und Schlauchleitungen.

Verwenden Sie für alle Schraubverbindungen Montagepasten, da diese zum Festfressen neigen (insbesondere Edelstahl auf Edelstahl).

Der Einsatz eines Fehlerstrom-Schutzschalters (RCD) vom Typ B wird empfohlen. Ein RCD vom Typ A ist nicht geeignet, da das Gerät mit einem Frequenzumrichter ausgestattet ist. Der Ableitstrom beträgt pro Gerät max. 5 mA.

Die Heizleistung gilt bei Netzspannung (220 V, 400 V, 460 V) mit interner Heizleistungsbegrenzung und verändert sich im angegebenen Spannungsbereich max. ±10 %.

Vorlauf, RücklaufGewindeG3/4
Beständigkeit

pmax (siehe Typenschild),

θ = 20 + θmax (siehe Typenschild)

Kühlwasser, separates SystemwasserGewinde

Kühlung A2: G3/8 (Kühlwasser)

Kühlung B2: G1/2 (Kühlwasser)

G1/4 (separates Systemwasser)

Druckp = 2–5 bar
Beständigkeitp = 10 bar,  θ = 100 °C
Druckluft (ZG)GewindeG1/4
Druckp = 2–8 bar
Beständigkeitp = 10 bar,  θ = 100 °C
Elektrischer NetzanschlussNetzspannung U (siehe Typenschild)
Maximale Vorsicherung Imax (siehe Typenschild)

Vorgehen

  1. Kühlwasser Eingang und Ausgang  an das Kühlwassernetz anschliessen.
  2. Vorlauf (OUT) und Rücklauf (IN) an den Werkzeugkreis anschliessen.
  3. Optional den Systemwasser Eingang (S1) und Ausgang (S2) an separates Systemwassernetz anschliessen.
  4. Druckluft Eingang (AIR IN) an das Druckluftversorgungsnetz und Ausgang (AIR OUT) an druckfreien Tank oder Ablauf anschliessen (ZG)
  5. Elektrischer Netzanschluss herstellen.
  6. Optional Datenschnittstelle OPC UA anschliessen.
  7. Optional Datenschnittstelle HB anschliessen.
  8. Optional Externsteuerung anschliessen (ZB).
  9. Optional Externfühler anschliessen (ZE).
    → Menü-Taste antippen → 'Einstellung' antippen → 'Externfühler' antippen → 'Externfühlertyp' antippen und Typ auswählen

 Inbetriebnahme

Bei Erstinbetriebnahme des Gerätes sind alle elektrischen Anschlüsse zu überprüfen.


Hauptschalter und Not-Aus

Stellen Sie vor dem erneuten Einschalten nach einem Not-Aus sicher, dass die Ursache des Not-Aus beseitigt ist und alle Sicherheitseinrichtungen funktionieren.

Schalten Sie das Gerät im Regelfall über die Ein/Aus-Taste  aus und nur im Notfall über den Hauptschalter.

Der Hauptschalter schaltet die Stromversorgung im Gerät allpolig und ist auch ein Not-Aus-Schalter. In Position I (Netz EIN), startet die Geräteinitialisierung und bei der Erstinbetriebnahme startet automatisch der Einstellungs-Assistent. Auf dem Display erscheint Betriebsbereit.

Nach einem Not-Aus aus Gefahrensituation gilt:

  1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Sichern Sie die Trennung gegen Einschalten.
  2. Befolgen Sie die örtlichen und betrieblichen Sicherheitsanweisungen und das Notfallverhalten.
  3. Es ist unbedingt erforderlich, Fachpersonal mit der Fehlerbehebung und Funktionsprüfung zu beauftragen.

Einschalten / Ausschalten

Durch Antippen der Ein/Aus-Taste startet das Gerät in der definierten Betriebsart. Bei Bedarf wird es gefüllt und entlüftet.

Das Gerät schaltet sich durch wiederholtes Antippen der Ein/Aus-Taste aus. Bei Bedarf wird es gekühlt, geleert und drucklos gemacht.


Sollwert Temperatur ändern

Die Eingabetastatur wird durch Antippen auf 'Sollwert Temperatur' auf dem Grundbildschirm angezeigt. Geben Sie den gewünschten Sollwert ein und bestätigen Sie mit Enter.


Aufruf Startseite Knowledge für allgemeine Informationen



Typ GerätenetzkabelCEH07RN-F/H07BQ-F
UL/CSASO/SOW/SOOW

Querschnitt Gerätenetzkabel


CEUL/CSA
U = 400/460 V8 kW4x2,5 mm24xAWG 12
16 kW4x6,0 mm24xAWG 10
U = 220 V8 kW4x6,0 mm24xAWG 10
16 kW4x16,0 mm24xAWG 4
Bemessungskurzschlussstrom6 kA
NetzsystemTN (Netz mit Schutzleiter)
ÜberspannungskategorieII
Verschmutzungsgrad2

Das Typenschild befindet sich auf der Rückwand des Gerätes und auf der Innenseite der Türe.


Folgende Angaben können dem Typenschild entnommen werden:

  • Typ
  • Gerätenummer
  • Leistungswerte
  • Zusatz
  • Anschlusswerte
  • Baujahr
  • Schutzart
  • Hersteller
  • Servicestelle

Version 2023-10