Die aufgeführten Wartungsarbeiten sind für einen optimalen und störungsfreien Betrieb erforderlich. Werden bei den regelmässigen Kontrollen Anzeichen von erhöhtem Verschleiss festgestellt, ist es notwendig, die Wartungsintervalle entsprechend den tatsächlichen Verschleisserscheinungen zu verkürzen. Die Wartungsintervalle variieren zudem in Abhängigkeit von der Wasserqualität, den Betriebsbedingungen und dem Aufstellungsort. Für weitere Informationen oder bei Fragen zu Wartungsarbeiten und Wartungsintervallen wenden Sie sich bitte an Ihre HB-Therm Landesvertretung (www.hb-therm.com).

Wartungsintervall aufrufen

Die Komponenten Heizung, Kühlung, Pumpe, Lüfter, Kühlwasserfilter, Rücklauffilter, Füllventil und Entlüftungsventil sind in das integrierte Wartungsintervallsystem eingebunden. Auf dem Grundbildschirm, unter dem Wartungs-Symbol (), wird der Fortschritt der anstehenden Wartung in Prozent angezeigt. Sobald eines dieser Wartungsintervalle 95 % erreicht, wird die erforderliche Wartung durch das Warn-Symbol () im Register des Grundbildschirms signalisiert.

Wartungsintervall zurücksetzen

Nach der Durchführung der Wartungsarbeit muss das entsprechende Wartungsintervall zurückgesetzt werden.

  1. Tippen Sie auf dem Grundbildschirm auf die Profil-Taste 
  2. Wählen Sie [Benutzerprofil].
  3. Stellen Sie den Parameter auf "Unterhalt" ein.
  4. Wählen Sie [Service] > [Unterhalt] > [Reset] > [Wartung] > [...].
  5. Tippen Sie auf das Zurücksetzen-Symbol (), um den Fortschritt auf 0 % zurückzusetzen.

oder

  1. Tippen Sie auf dem Grundbildschirm auf das Register-Symbol 
  2. Tippen Sie auf das Bearbeitungs-Symbol  in der Wartungsintervall-Anzeige. Das Symbol ist nur im Benutzerprofil "Unterhalt" sichtbar.
    Es öffnet sich direkt die Menüebene (Service > Unterhalt > Reset > Wartung).
  3. Tippen Sie auf das Zurücksetzen-Symbol , um den Fortschritt auf 0 % zurückzusetzen.