Fernsteuerung
Um das Temperiergerät Thermo-6 über eine externe Steuerung zu steuern, stehen folgende Schnittstellen für die Verbindung zwischen Gerät und Maschine zur Verfügung.
HINWEIS!
Wenn die Fernsteuerung aktiviert ist, sind alle protokollbezogenen Einstellungen und Funktionen an der lokalen Bedienung gesperrt.
Die Fernsteueradresse dient bei allen Daten-Schnittstellen zur eindeutigen Identifikation und darf im Kommunikationsverbund nur einmal vergeben werden. Ist ein Gate-6 im Kommunikationsverbund vorhanden, erkennt es doppelt vergebene Fernsteueradressen und meldet diese.
Schnittstelle Ethernet (OPC UA)
Der Datenaustausch erfolgt entweder direkt zwischen der Maschinensteuerung und dem Temperiergerät Thermo-6 oder über den Schnittstellen-Server Gate-6. Weitere Informationen zur Schnittstelle, klick hier ...
Schliessen Sie die Steuerkabel wie in der Abbildung dargestellt an.
Tippen Sie auf dem Grundbildschirm auf die Menü-Taste
Wählen Sie [Einstellung] > [Fernsteuerung] > [Fernsteueradresse]
Stellen Sie den Parameter auf den gewünschten Wert ein
Nur mit Gate-6 im Kommunikationsverbund
Tippen Sie auf dem Grundbildschirm auf die Menü-Taste
Wählen Sie [Gate] > [Einstellung] > [Netzwerk Gate-6] > [Netzwerkkonfiguration Gate-6]
Parameter wie in der folgenden Tabelle beschrieben einstellen, siehe hier...
Wenn kein Zugriff auf Gate-6 möglich ist (LED am Gate-6 blinkt grün), Verbindungskabel und Netzwerkkonfiguration am Thermo-6 prüfen. Netzwerkeinstellung muss auf "automatisch" gesetzt sein. Wenn die Einstellung korrekt ist und trotzdem keine Verbindung hergestellt wird, Netzwerkeinstellung am Gate-6 zurücksetzen. Dazu die Reset-Taste am Gate-6 3 Sekunden gedrückt halten.
Wählen Sie [Einstellung] > [Fernsteuerung] > [Netzwerk] > [Netzwerkkonfiguration]
Stellen Sie den Parameter auf den gewünschten Wert ein, wie in der folgenden Tabelle erläutert, klick hier...
Wählen Sie [Funktionen] > [Fernsteuerung]
Funktion mit dem Schieberegler einschalten. Bei aktivierter Fernsteuerung wird das Fernsteuer-Symbol im Grundbildschirm angezeigt.
Netzwerkkonfiguration 
Der DHCP-Server (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol) vergibt automatische IP-Adressen im Netzwerk. HB-Therm Geräte sind standardmässig für den automatischen Bezug von IP-Adressen konfiguriert (Standardeinstellung).
Einstellung (Thermo-6 / Gate-6) | Beschreibung |
"automatisch" Parameter [Netzwerkkonfiguration] bzw. [Netzwerkkonfiguration Gate-6] | DHCP-Server vorhanden Ist ein DHCP-Server vorhanden, erhalten angeschlossene Geräte automatisch eine Netzwerkadresse (IP-Adresse, die nicht mit 169.254.... beginnt).Die Zuordnung der Temperiergeräte erfolgt an der Maschinensteuerung (siehe Anleitung der Spritzgiessmaschine). |
Unklar ob ein DHCP-Server vorhanden ist Netzwerkkonfiguration zunächst auf Standardeinstellung (automatisch) belassen. Erfolgt eine automatische Zuteilung der Netzwerkadresse (IP-Adresse, die nicht mit 169.254... beginnt), ist ein DHCP-Server vorhanden. Ist kein DHCP-Server vorhanden, vergibt das Gerät selbst eine IP-Adresse, die mit 169.254..... beginnt. In diesem Fall ist keine Kommunikation mit der Maschinensteuerung möglich. Die Einstellung der IP-Adresse (aktuell) kann am Temperiergerät unter [Einstellung] > [Fernsteuerung] > [Netzwerk] > [Netzwerkkonfiguration] bzw. am Gate-6 unter [Gate] > [Einstellung] > [Netzwerk Gate-6] > [Netzwerkkonfiguration Gate-6] abgelesen werden:
In diesem Fall muss die Netzwerkkonfiguration manuell vorgenommen werden (siehe Beschreibung Parameter [Netzwerkkonfiguration] = "manuell", kein DHCP-Server vorhanden). | |
"manuell" Parameter [Netzwerkkonfiguration] bzw. [Netzwerkkonfiguration Gate-6] | kein DHCP-Server vorhanden Ist kein DHCP-Server vorhanden, muss jedem Thermo-6 und Gate-6 eine eindeutige IP-Adresse manuell zugewiesen werden. Der zulässige IP-Adressbereich hängt von der Maschinensteuerung bzw. dem Hersteller ab und muss mit diesem abgeklärt werden. Damit die Kommunikation zwischen Maschinensteuerung, Gate-6 und Thermo-6 funktioniert, müssen alle Teilnehmer im gleichen Netzwerk sein. Von folgenden Herstellern sind die IP-Adressbereiche bekannt:
|
Hilfestellung bei Problemen
Problem | Behebung |
|---|---|
Das Temperiergerät Thermo-6 wird im bestehenden Geräteverbund nicht erkannt. → Gate-6 Symbol erscheint nicht im Grundbildschirm vom Thermo-6 | Prüfen, ob die Netzwerkkonfigurationen zwischen dem Temperiergerät und den Geräten im Geräteverbund unterschiedlich eingestellt sind.
|
Der Schnittstellen-Server Gate-6 wird im Geräteverbund nicht erkannt (z. B. bei Austausch vom Gate-6). → Gate-6 Symbol erscheint nicht im Grundbildschirm vom Thermo-6 → LED-Statusleuchte des Gate-6 blinkt grün | Die folgenden zwei Szenarien können auftreten, verursacht durch unterschiedliche Einstellungen der Netzwerkkonfiguration (automatisch / manuell): Szenario 1: Bestehendes Netzwerk ist auf "automatisch" konfiguriert (DHCP Server vorhanden) Problem
Lösung
Netzwerkkonfiguration vom Gate-6 wird damit auf die Standardeinstellung (automatisch) zurückgesetzt. |
Szenario 2: Bestehendes Netzwerk ist auf "manuell" konfiguriert (kein DHCP Server vorhanden) Problem
Lösung
| |
Die Kommunikation ist vorhanden, das Gerät übernimmt jedoch keine Befehle von der Maschinensteuerung. | Prüfen, ob das Fernsteuer-Symbol im Grundbildschirm angezeigt wird. Falls nicht
|
Ist das Ethernet Kabel in Ordnung? | Prüfen, ob die LED's am Ethernet-Steckanschluss des Thermo-6 oder Gate-6 folgendes Verhalten zeigen.
|
Die Kommunikation funktioniert nicht | Prüfen, ob die Port-Adresse an der Spritzgiessmaschine korrekt eingestellt ist. Für Temperiergeräte Thermo-6 ist der Port 4841 definiert und reserviert. |
Prüfen, ob die Internet Protokoll Version stimmt. Temperiergeräte Thermo-6 unterstützen nur IPv4. | |
Prüfen, ob die EUROMAP 82.1 Version kompatibel ist. Es gibt zwei OPC UA Standards, die nicht kompatibel sind. Der Client (Spritzgiessmaschine) muss beide Standards unterstützen. Der Server (Temperiergerät) legt fest, welcher Standard für die Kommunikation verwendet wird. Die HB-Therm Geräte haben folgende EUROMAP 82.1 Standards implementiert
Welche Version von den Maschinenherstellern unterstützt wird, hängt von der Software-Version der Maschinensteuerung ab und muss mit dem Maschinenhersteller geklärt werden. Von folgenden Maschinenhersteller sind die Software-Versionen bekannt: Engel
|
Schnittstelle DIGITAL (ZD, ZC)
Der Datenaustausch erfolgt zwischen der Maschinensteuerung und dem Temperiergerät Thermo-6 über den Schnittstellen-Server Gate-6. Weitere Informationen zur Schnittstelle, klick hier ...
Steuerkabel wie in der Abbildung dargestellt anschliessen
Tippen Sie auf dem Grundbildschirm auf die Menü-Taste
Wähle [Einstellung] > [Fernsteuerung] > [Fernsteueradresse]
Stellen Sie den Parameter auf den gewünschten Wert ein
Wähle [Gate] > [Protokoll Konverter] > [Protokoll]
Stellen Sie den Parameter auf den gewünschten Wert ein
Wähle [Funktionen] > [Fernsteuerung]
Funktion mit dem Schieberegler einschalten. Bei aktivierter Fernsteuerung wird das Fernsteuer-Symbol im Grundbildschirm angezeigt
Protokoll | Maschinenhersteller / System |
|---|---|
AUS | Protokollkonverter deaktiviert Der Datenaustausch via Schnittstellen-Server Gate-6 erfolgt über die Ethernet-Schnittstelle OPC UA. |
1 | Arburg, Billion, Bühler, Dr. Boy, Ferromatik Milacron, KraussMaffei, Negri Bossi, Sumitomo Demag, Wittmann Battenfeld, Zhafir |
2 | CAN-Bus (Sumitomo Demag) |
4 | Engel, Haitian |
5 | Stork |
9 | CANopen (Euromap 66; Netstal, ...) |
15 | PROFIBUS-DP |
16 | SPI (Fanuc, ...) |
Hilfestellung bei Problemen
Problem | Behebung |
|---|---|
Das Temperiergerät Thermo-6 wird in einem bestehenden Geräteverbund nicht erkannt. → Gate-6 Symbol erscheint nicht im Grundbildschirm vom Thermo-6 | Prüfen, ob die Netzwerkkonfigurationen zwischen dem Temperiergerät und den Geräten im Geräteverbund unterschiedlich eingestellt sind.
|
Der Schnittstellen-Server Gate-6 wird im Geräteverbund nicht erkannt (z. B. bei Austausch vom Gate-6). → Gate-6 Symbol erscheint nicht im Grundbildschirm vom Thermo-6 → LED-Statusleuchte des Gate-6 blinkt grün → Im Menü [Gate] werden keine Untermenüs wie z. B. [Protokoll Konverter] angezeigt | Prüfen, ob die Netzwerkkonfiguration beim Thermo-6 und Gate-6 auf "automatisch" eingestellt ist.
Ca. 30 Sekunden warten. Blinkt die LED am Gate-6 danach weiterhin grün, Netzwerkeinstellung am Gate-6 zurücksetzen:
|
Externsteuerung (ZB)
Die Kommunikation erfolgt zwischen der Maschinensteuerung und dem Temperiergerät Thermo-6 über potentialfreie externe Kontakte. Weitere Informationen zur Schnittstelle, klick hier ...
Steuerkabel an der Gerätefront anschliessen.
HINWEIS!
Die Funktion [Fernsteuerung] muss für die Externsteuerung nicht eingeschaltet werden.


