Der externe Kreislauf, der über den Vorlauf und Rücklauf mit dem Gerät verbunden ist, soll vor dem Öffnen entleert werden (z. B. für ein Wechsel der Spritzgiessform). Die Funktion "Formenentleerung" hat den Zweck, dass beim Öffnen des externen Kreislaufs möglichst wenig Wärmeträger austritt. Die Effizienz der Formentleerung wird im wesentlichen von der Geometrie des angeschlossenen externen Kreislauf bestimmt (Sacklochbohrungen, Parallelschaltungen, unterschiedliche Leitungsquerschnitte, Armaturen). Je nach Geräte-Ausführung, stehen unterschiedliche Varianten der Formentleerung zur Verfügung:

HINWEIS!

  • Die Formentleerung wird nur ausgeführt, wenn alle Temperaturen (Vorlauf, Rücklauf und falls vorhanden Extern) kleiner sind als die Einstellung der Parameter [Formentleerungstemperatur] und [Sicherheits-Abkühltemperatur]. Die Standardeinstellung ist auf 70 °C gesetzt.
  • Vor dem Öffnen der hydraulischen Verbindungen zwischen Temperiergerät und externem Wärmeträgerkreislauf muss der Systemdruck 0 bar ±0,3 betragen.

Die Vorgehensweise zum Aktivieren und Einstellen der Dauer gilt für alle Varianten.

Formentleerung einschalten

  1. Drücken Sie die Funktions-Taste auf dem Grundbildschirm
    → Die Taste muss ca. ¼ s Zeit lang gedrückt werden, um die Funktion auszuführen.

oder

  1. Tippen Sie auf dem Grundbildschirm auf die Menü-Taste
  2. Wählen Sie [Funktionen] > [Formentleerung]
  3. Funktion mit dem Schieberegler  einschalten

Dauer der Formentleerung einstellen

Bei Bedarf vor dem Einschalten der Formentleerung die gewünschte Entleerungsdauer einstellen.

  1. Tippen Sie auf dem Grundbildschirm auf die Menü-Taste
  2. Wählen Sie [Einstellung] > [Diverses] > [Formentleerungsdauer]
  3. Stellen Sie den Parameter auf den gewünschten Wert ein

Formentleerung mit Pumpenumkehr (Standard mit Pumpe 4T/4S)Link to Formentleerung mit Pumpenumkehr (Standard mit Pumpe 4T/4S)

Voraussetzung

  • Thermo-6 mit Peripheralradpumpe (4T/4S)

Funktionsweise

Im Standard (ohne Zusatzausrüstung ZG/ZN) erfolgt mit Pumpe 4T/4S eine Umkehrung der Pumpendrehrichtung. Der Wasser wird durch Umkehrung der Pumpendrehrichtung aus dem externen Kreislauf gesaugt. Durch Ansaugen von Luft aus der Atmosphäre in den Wärmeträgerkreislauf, wird dieser entleert und drucklos gemacht. Anschliessend schaltet das Gerät aus.

Der Wasseraustritt erfolgt über den Kühlwasser Ausgang oder den Systemwasser Ausgang, je nach Einstellung. Weitere Informationen dazu hier.

Formentleerung und Druckentlastung (ZN mit Pumpe 6P/6R)Link to Formentleerung und Druckentlastung (ZN mit Pumpe 6P/6R)

Voraussetzung

  • Thermo-6 mit Radialradpumpe (6P/6R)
  • Zusatzausrüstung ZN

Bei Geräten mit Radialradpumpe (6P/6R) kann die Formentleerung und Druckentlastung nicht durch Umkehrung der Pumpendrehrichtung erfolgen. Stattdessen wird bei der Zusatzausrüstung ZN ein Absperrventil im Vorlauf verwendet. Die Zusatzausrüstung ZN ist nur für Geräte mit Radialradpumpe (6P/6R) verfügbar und kann nicht mit der Zusatzausrüstung ZG kombiniert werden.

Funktionsweise

Mit der Zusatzausrüstung ZN wird das Absperrventil im Vorlauf (M 9) während der Formentleerung geschlossen und die Pumpe eingeschaltet. Luft wird aus der Atmosphäre angesaugt, wodurch der Wärmeträgerkreislauf entleert und drucklos gemacht wird. Anschliessend schaltet das Gerät aus.

Das geschlossene Absperrventil im Vorlauf (M 9) sorgt dafür, dass das Wasser je nach Einstellung in den Kühlwasserausgang oder den Systemwasserausgang gedrückt wird. Weitere Informationen dazu hier.

Formentleerung mit Druckluft (ZG)Link to Formentleerung mit Druckluft (ZG)

Voraussetzung

  • Zusatzausrüstung ZG

Funktionsweise

Mit der Zusatzausrüstung ZG erfolgt die Entleerung des externen Kreislauf mittels Druckluft. Das Wasser wird mittels angeschlossener Druckluft ausgeblasen und drucklos gemacht. Das Wasser-Luft-Gemisch wird je nach Einstellung in den Kühlwasser Ausgang, Systemwasser Ausgang oder in den Druckluft Ausgang geleitet. Anschliessend schaltet das Gerät aus.

HINWEIS!

  • Während der Formentleerung ist die Pumpe nicht in Betrieb.
  • Für eine effiziente Entleerung ist ein ausreichend dimensionierter Tankbehälter oder ein druckloser Wasserablauf am Druckluft Ausgang (AIR OUT) anzuschliessen.
  • Bei einer Entleerung in den Wasserablauf kann es aufgrund der Druckentlastung zu Wasseraustritt am Druckluft Ausgang (AIR OUT) kommen, insbesondere bei hohem Gegendruck im Wasserablauf.
  • Die Entleerung mit Druckluft kann aus der Betriebsart "Betriebsbereit" gestartet werden, sofern alle Temperaturen (Vorlauf, Rücklauf und falls vorhanden Extern) kleiner sind als die Einstellung des Parameters [Formentleerungstemperatur].

Ausgang der Entleerung

Das Wasser-Luft-Gemisch wird in den Kühl-/Systemwasser Ausgang oder in den Druckluft Ausgang (AIR OUT) geleitet. Dies ist von der folgenden Parametereinstellung abhängig:

Ablauf.Das Wasser-Luft-Gemisch wird in den Kühlwasser Ausgang oder den Systemwasser Ausgang geleitet (Standardeinstellung)
Tank.Das Wasser-Luft-Gemisch wird in den Druckluft Ausgang (AIR OUT) geleitet.
  1. Tippen Sie auf dem Grundbildschirm auf die Menü-Taste
  2. Wählen Sie [Einstellung] > [Diverses] > [Formentleerung mit Druckluft]
  3. Stellen Sie den Parameter auf den gewünschten Wert ein