Grunddaten
Typ

HB-100Z61

HB-140Z61

HB-160Z61

Temperatur max.

100 °C

140 °C

160 °C

Umlaufvolumen Gerät (ca.)

1,4 L

Abmessungen (Höhe / Breite / Tiefe)

Massbild

510 mm / 190 mm / 793 mm

Gewicht max.

55 kg

59 kg

59 kg

Umgebung

Temperatur


relative Luftfeuchtigkeit

5−40 °C


35–85 RH (nicht kondensierend)

Dauerschallpegel

<70 dB(A)

Oberflächentemperatur
(Geräterückseite)

>55 °C

Reinraumtauglichkeit

«At Rest» <ISO Classe 6 (Cl. 1 000)


«In Operation» ISO Classe 7 (Cl. 10 000)

Temperaturmessung

Auflösung


Regelgenauigkeit


Toleranz

0,1 °C


±0,1 °C


±0,8 °C

Durchflussmessung

Messbereich


Auflösung


Toleranz

0,4–60 L/min


0,1 L/min


±(5 % vom Messwert + 0,1 L/min)

Druckmessung

Messbereich


Auflösung


Toleranz

0–20 bar


0,1 bar


±5 % vom Endwert

Pumpendruckanzeige

Toleranz

±10 % vom Endwert

Hydraulische Daten
Anschluss

HB-100Z61

HB-140Z61

HB-160Z61

Vorlauf, Rücklauf

Gewinde


Beständigkeit (inkl. externer Wärmeträgerkreis)

G3/4


20 bar, 120 °C

G3/4


20 bar, 160 °C

G3/4


20 bar, 180 °C

Kühlwasser

Druck


Gewinde


Beständigkeit

2–5 bar


G3/8


10 bar, 100 °C

Separates Systemwasser

Druck


Gewinde


Beständigkeit

2–5 bar


G1/4


10 bar, 100 °C

Druckluft (Zusatzausrüstung ZG)

Druck


Gewinde


Beständigkeit

2–8 bar *


G1/4


10 bar, 100 °C

* Formenentleerung ist mit höherer Druckluft effizienter

Elektrische Daten
Fehlerstrom-SchutzschalterWir empfehlen die Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters (RCD) vom Typ B, da die Temperiergeräte mit einem Frequenzumrichter ausgestattet sind. RCD vom Typ A sind nicht geeignet. Der Ableitstrom beträgt pro Gerät max. 5 mA.
Gerätenetzkabel

3LPE, 4 m (im Standard)


H07RN-F/H07BQ-F (CE)


SO/SOW/SOOW (UL/CSA)

Querschnitt

400/460 V, 8 kW: 4x2,5 mm2 (CE) / 4xAWG 12 (UL/CSA)


220 V, 8 kW: 4x6,0 mm2 (CE) / 4xAWG 10 (UL/CSA)

Netzsystem


TN-System

Ein TN-System (Netz mit geerdetem Schutzleiter) ist in Europa üblich. Das Gerät kann ohne Massnahmen an diesem Netzsystem angeschlossen und betrieben werden.

 

High-Leg-Delta-System

Ein High-Leg-Delta-System, bei dem ein Mittelpunkt zwischen zwei Phasen geerdet ist, ist in Asien und Nordamerika üblich. Das Gerät kann ab Software-Version SW61-1_2401 ohne Massnahmen an diesem Netzsystem angeschlossen und betrieben werden.

Corner-Grounded-Delta-System

Ein Corner-Grounded-Delta-System, bei dem eine Phase geerdet ist, ist in Asien und Nordamerika üblich. Das Gerät kann ab Software-Version SW61-1_2401 ohne Massnahmen an diesem Netzsystem angeschlossen und betrieben werden.

 

IT-System

In einem IT-System, bei dem keine galvanische Verbindung zwischen aktiven Leitern und geerdeten Teilen besteht, sind Massnahmen erforderlich:

  • Bei Anschluss an ein IT-System ist die IT-Schraube am Eingang des Frequenzumrichters zu entfernen (Abb.). Andernfalls können die Ableitströme des Frequenzumrichters zum Auslösen des Fehlerstromschutzschalters führen.

Der Betrieb ohne IT-Schrauben stellt kein Sicherheitsrisiko dar, aber EMV-Störemissionen können steigen. Die Einhaltung der EMV-Grenzwerte liegt in der Verantwortung des Betreibers.

Heizleistung

Die Heizleistung gilt bei Bemessungsspannung (400 V, 460 V oder 210 V) und verändert sich im angegebenen Spannungsbereich max. ±10 %.

Netzspannungsiehe Typenschild am Gerät
Maximale Vorsicherung

siehe Typenschild am Gerät

Bemessungskurzschlussstrom

6 kA

Überspannungskategorie

II

Verschmutzungsgrad

2

Schutzart

IP 44