Prüfanleitung Thermo-6
Prüfprinzip
HINWEIS!
Die Qualitätsprüfung im Werk und die beim Kunden mit der Prüfvorrichtung beziehen sich auf unterschiedliche Referenz-Messgrössen. Wird eine Qualitätsprüfung mit der Prüfvorrichtung an einem neu gelieferten Temperiergerät durchgeführt, können die Messgrössen in der Messgenauigkeit voneinander abweichen.
HINWEIS!
Werteingaben der Temperaturmessung Pt 100 in Ohm (Ω), werden über eine Formel in Grad Celsius (°C) umgerechnet. Zugrunde gelegt ist die Pt 100 Tabelle gemäss ITS-90 (Internationale Temperaturskala).
Vorbereitung
HINWEIS!
Um die Kühlleistung des Temperiergeräts optimal auszunutzen, den Kühlwasser Ausgang möglichst gegendruckfrei und kurz halten.
- Eventuell vorhanden Anschlüsse an Vorlauf und Rücklauf entfernen.
→ Eventuell vorinstallierter Zwischenadapter, der bei Geräten bis 2226-nnn verwendet wurde, muss am Gerät belassen werden. - Prüfvorrichtung HB-TP180 am Thermo-6 Gerät anschliessen.
- Kühlwasser Ein- und Ausgang an das Kühlwassernetz anschliessen.
- Optional den Systemwasser Ein- und Ausgang an das Systemwassernetz anschliessen.
- Elektrischer Netzanschluss herstellen.
- Referenzmessmittel Pt 100 bereitstellen.
Qualitätsprüfung
- Tippen Sie auf dem Grundbildschirm auf die Hauptmenü-Taste ().
- Wählen Sie [Qualitätsprüfung] > [Qualitätsprüfung starten].
- Tippen Sie auf das Wiedergabe-Symbol () um den Vorgang zu starten. Die Qualitätsprüfung kann nur im Status "Betriebsbereit" gestartet werden (Gerät ist ausgeschaltet).
→ Die Qualitätsprüfung startet automatisch.
→ Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
HINWEIS!
Am Ende der Qualitätsprüfung kann auf Wunsch eine CSV-Datei für die Erstellung eines Prüf- und Kalibrierzertifikats auf einen USB-Datenträger gespeichert werden (die CSV-Datei kann auch nachträglich über das Menü [Sichern/Laden] > [Qualitätsprüfung exportieren] auf einen USB-Datenträger gespeichert werden). Mit der Software VIP (Visualisierungsprogramm → Download) kann ein Prüf- und Kalibierzertifikat erstellt werden. Siehe auch Abschnitt 'Prüfprotokoll'.
HINWEIS!
Bei der Pt 100 Referenz-Temperaturmessung mit dem Multimeter muss der ohmsche Widerstand der Messleitungen berücksichtig werden. Dieser Widerstand muss vom Messergebnis subtrahiert werden. Der ohmsche Widerstand, der von HB-Therm mitgelieferten Messleitungen beträgt 0,3 Ohm, dies entspricht einem Messfehler von ca. 0,8 K.
Stellung Absperrhahn HB-TP180!
Sicherheitsprüfung
Für die Sicherheitsprüfung ist die Geräteabdeckung zu entfernen und nach Abschluss wieder korrekt zu montieren (→ Gerät öffnen).
ACHTUNG!
Arbeiten am Gerät setzen Kenntnisse der Sicherheitshinweise und Kurzanleitung voraus. Deshalb:
Lesen Sie vor Beginn aller Arbeiten aufmerksam die Sicherheitshinweise und Kurzanleitung. Grundvoraussetzung für ein sicheres Arbeiten sind das Einhalten aller Sicherheitshinweise und ein umsichtiges Handeln durch qualifiziertes Fachpersonal, um Unfälle mit Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Folgende optische Prüfungen sind durchzuführen:
Prüfung | Beschreibung |
---|---|
Netzkabel | Isolation und Anschlussbereich auf Beschädigung prüfen. |
Thermische Isolation | Isolationen auf Beschädigung und Platzierung prüfen. |
Dichtheit | Gerät (Verbindungen) auf Undichtigkeit prüfen. |
Allgemeiner Zustand | Gerät auf Beschädigung und Verschmutzung prüfen. |
Nach Abschluss der Qualitätsprüfung kann das Protokoll auf einem USB-Datenträger gespeichert werden. Soll das Protokoll zu einem späteren Zeitpunkt auf einen USB-Datenträger gespeichert werden, ist wie folgt vorzugehen:
HINWEIS!
Es werden USB-Datenträger unterstützt, die mit FAT, FAT32, exFAT und ext2/3/4 formatiert sind.
- USB-Datenträger an Frontstecker anschliessen.
- Tippen Sie auf dem Grundbildschirm auf die Hauptmenü-Taste ()
- Wählen Sie [Sichern/Laden] > [Qualitätsprüfung exportieren].
- Tippen Sie auf das Datenträger-Symbol (), um den Vorgang zu starten.
→ Die Daten werden als CSV-Datei (Bsp. "Qual_<UnitBasicType>_<YYYYMMDD>_<HHMMSS.csv") auf den USB-Datenträger geschrieben. Das Info-System wird automatisch geöffnet und der aktuelle Fortschritt angezeigt.
HINWEIS!
Mit der Software VIP (Visualisierungsprogramm → Download) kann ein Prüf- und Kalibrierzertifikat erstellt werden.