Für einen optimalen und störungsfreien Betrieb sind die aufgeführten Wartungsarbeiten erforderlich. Sofern bei regelmässigen Kontrollen eine erhöhte Abnutzung zu erkennen ist, sind die erforderlichen Wartungsintervalle entsprechend den tatsächlichen Verschleisserscheinungen zu verkürzen. Die Wartungsintervalle sind auch von der Wasserqualität, den Betriebsbedingungen und dem Aufstellungsort abhängig. Bei Fragen zu Wartungsarbeiten und Wartungsintervallen kontaktieren Sie bitte ihre HB-Therm Vertretung (www.hb-therm.com).

Die Komponenten Pumpe, Heizung, Kühler, Füllpumpe, Lüfter und Ventile unterliegen dem integrierten Wartungsintervall. Im Grundbildschirm unter dem Register-Symbol () wird der Fortschritt der anstehenden Wartung in Prozent angezeigt. Erreicht einer dieser Wartungsintervalle 95 %, wird eine notwendige Wartung mit dem Warn-Symbol () im Register vom Grundbildschirm signalisiert. 

Zurücksetzen des Wartungsintervalls

Nach durchgeführter Wartungsarbeit ist das entsprechende Wartungsintervall zurückzusetzen.

  1. Tippen Sie auf das Profil-Symbol () auf dem Hauptbildschirm.
  2. Wählen Sie [Benutzerprofil].
  3. Stellen Sie den Parameter auf "Unterhalt" ein.
  4. Wählen Sie [Service] > [Unterhalt] > [Reset] > [Wartung] > [...].
  5. Wählen Sie den gewünschten Parameter aus.
  6. Tippen Sie auf das Zurücksetzen-Symbol (), um den Wartungsfortschritt auf 0 % zurückzusetzen.
IntervallKomponenten (Kurzzeichen)WartungsarbeitQualifikation
bei BedarfDisplay, Gehäuse, Gehäuseabdeckung
  • Gegebenenfalls Aussenteile des Gerätes mit einem weichen feuchten Tuch reinigen
    → Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden!
Bediener



bei Aufforderung der integrierten Wartung, ansonsten alle 3 Monate / ~1000 h

Filtersieb im Kühlwassereingang (3)

  • Auf Verunreinigungen überprüfen
  • Gegebenenfalls reinigen

Filtersieb im Rücklauf (3.1)

Filtersieb im Vorlauf (falls vorhanden)

Filtermatte am Gerätboden im Elektrobereich

Lüfterrad-Abdeckung der Pumpe (nur bei 4S Pumpe)

  • Auf Verunreinigungen überprüfen
  • Gegebenenfalls reinigen
Fachpersonal
Mechanische Verbindungen
  • Auf Dichtigkeit, mechanische Beanspruchung und festen Sitz überprüfen
  • Gegebenenfalls nachziehen oder ersetzen
Dichtungen, O-Ringe
  • Auf Dichtigkeit überprüfen
  • Gegebenenfalls reinigen oder ersetzen

bei Aufforderung der integrierten Wartung, ansonsten alle 6 Monate / ~2000 h






Kühlventil 1 (M 3)

  • Auf Dichtigkeit, Verunreinigung und mechanische Beanspruchung überprüfen
  • Funktion überprüfen:
    Wählen Sie [Service] > [Parameter] > [Kühlung] > [Schrittmotoren] > [Positionierung KV 1] oder [Positionierung KV 2]
    → 0 % =  Ventil komplett geschlossen
    → 100 % = Ventil komplett geöffnet
  • Gegebenenfalls reinigen oder ersetzen
Kühlventil 2 (M 4)

Entlüftungsventil (YV 1)

  • Innenteile auf Verunreinigung und mechanische Beanspruchung überprüfen
  • Gegebenenfalls reinigen oder ersetzen

Füllventil (YV 2)

Druckentlastungsventil (YV 5)

Druckluftventil (YV 7)

Sicherheitsventil (4)
  • Auf Funktion überprüfen (dazu muss der Wärmeträger im Gerät unter erhöhtem Druck stehen): 
    Rändelmutter langsam aufdrehen, bis Wasser über den Überlauf entweicht.
    → Entweicht kein Wasser, ist die korrekte Funktion nicht gewährleistet
  • Gegebenenfalls reinigen oder ersetzen

bei Aufforderung der integrierten Wartung, ansonsten alle 12 Monate / ~4000 h

Pumpe mit Motor (M 1)
  • Zustand der Pumpe überprüfen (→ Wartungsanzeige ).
  • Auf Dichtigkeit überprüfen
  • Motorlager im Stillstand auf Leichtgängigkeit überprüfen
  • Motorlager in Betrieb auf Laufgeräusche überprüfen
  • Gegebenenfalls Einzelkomponenten ersetzen
  • Eine zusätzliche Überprüfung mit der Prüfvorrichtung HB-TP180 ist empfehlenswert.
Füllpumpe (M 2)

Die integrierte Wartungsaufforderung signalisiert, ob eine genauere Überprüfung notwendig ist.

  • Gerät mit der Prüfvorrichtung HB-TP180 überprüfen (Prüfung Druckerhöhung)
  • Auf Laufgeräusche (Vibrations-/ Schwingbewegung) überprüfen
  • Auf Verunreinigung überprüfen
  • Gegebenenfalls reinigen oder ersetzen
Heizung (EH 1)

Die integrierte Wartungsaufforderung signalisiert, ob eine genauere Überprüfung notwendig ist.

  • Gerät mit der Prüfvorrichtung HB-TP180 überprüfen (Messen der Aufheizzeit ohne Werkzeug)
  • Gegebenenfalls reinigen oder ersetzen
Kühler (6)

Die integrierte Wartungsaufforderung signalisiert, ob eine genauere Überprüfung notwendig ist.

  • Gerät mit der Prüfvorrichtung HB-TP180 überprüfen (Messen der Abkühlzeit ohne Werkzeug)
  • Gegebenenfalls reinigen oder ersetzen

bei Aufforderung der integrierten Wartung, ansonsten alle 18 Monate / ~6000 h

Hydraulikschlauchleitungen (Geräteintern1))
  • Auf mechanische Beanspruchung am Aussenmantel und im Dichtbereich kontrollieren
  • Gegebenenfalls ersetzen
Hydraulikfachpersonal
Sicherheitsthermostat / Temperaturbegrenzer im Vorlauf (ST 1)
  • Auf mechanische Beanspruchung und festen Sitz überprüfen
  • Gegebenenfalls nachziehen oder ersetzen
Elektrofachpersonal
Elektrische Verbindungen
  • Verbindungen auf mechanische Beanspruchung und festen Sitz überprüfen
  • Gegebenenfalls nachziehen oder ersetzen
Lüfter im Elektrobereich (EV 1)
  • Auf Funktion und Verunreinigung überprüfen
  • Gegebenenfalls reinigen oder ersetzen
Temperaturmessung (BT 1, BT 2)Fachpersonal
Druckmessung (BP 1, BP 2)
bei BedarfDurchflussmessung (BB 1, BB 2)
  • Genauigkeit überprüfen mittels Prüfvorrichtung HB-TP180

1) Die Wartung von externen Hydraulikschlauchleitungen ist nach Angaben des Herstellers durchzuführen.