Download PDF
Download page Geräte-Software.
Geräte-Software
Die Update-Datei enthält die komplette Software für alle Produkte der Series 6. Die aktuellste Software erhalten Sie von Ihrer Landesvertretung (www.hb-therm.com) oder Sie laden diese direkt von dieser Seite herunter. Wenn ein Schnittstellen-Server Gate-6 im Netzwerkverbund vorhanden ist, kann ein Update direkt über die e-cockpit App auf das Gate-6 und die daran verbundenen Thermo-6 Temperiergeräte durchgeführt werden. Informationen zur Aktualisierung der Software finden Sie hier...
- Aktuellste Version herunterladen → SW61-1.zip
Software Modifikationen
Die einzelnen Software-Versionen mit ihren Modifikationen sind hier aufgeführt und nach dem Veröffentlichungszeitpunkt sortiert (aktuellste Version zuoberst).
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
-
Verbesserungen
- diverse Verbesserungen in der Serienendprüfung (nicht Relevant für Endkunden).
Fehlerbehebungen
- Software-Update fehlgeschlagen (Timeout) in einem Netzwerkverbund mit mehreren Geräten (Fehler nur in SW61-1_2329 vorhanden).
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
- Protokoll 16 für die serielle Schnittstelle DIGITAL (SPI, z. B. Fanuc) zur Kommunikation zwischen Maschinensteuerung, Schnittstellen-Server Gate-6 und Temperiergerät Thermo-6.
- Auswahl und Installation einer der vorhandenen Software-Versionen in einem Netzwerkverbund (Gate-6, Thermo-6).
Wird ein Gerät (Gate-6, Thermo-6) im Netzwerk mit einer anderen Software-Version erkannt, wird eine Meldung angezeigt, dass die installierte Software nicht mit den anderen angeschlossenen Geräten im Netzwerk kompatibel ist. Um eine störungsfreie Kommunikation im Netzwerk sicherzustellen, ist ein Software-Update erforderlich, damit alle Geräte mit derselben Version betrieben werden. Die verschiedenen verfügbaren Software-Versionen im Netzwerk werden neu aufgelistet, wobei die neueste Version zu Oberst angezeigt wird. Aus der Auswahlliste kann die bevorzugte Software-Version ausgewählt werden, die auf allen Geräten im Netzwerk installiert werden soll (→ Software-Update). - Sicherheitsabschaltung über externen Kontakt (Sonderfunktion, erfordert spezielle Hardware-Geräteausführung):
Ist die Funktion [Sicherheits-AUS über ext. Kontakt] aktiviert, kann das Gerät über die Externsteuerung ausgeschaltet werden und eine Wiedereinschaltung ist gesperrt, solange der externe Kontakt geöffnet ist. Die Standardfunktionen der Externsteuerung (Rampenprogramm EIN/AUS, Umschaltung zwischen Sollwert 1 und 2), sind dadurch nicht verfügbar.
Verbesserungen
- diverse Verbesserungen in der Serienendprüfung (nicht Relevant für Endkunden).
- Beim Antippen auf einen bereits ausgewählten Enum-Wert (Aufzählung) wird die aktuelle Bildschirmseite verlassen.
- Beim Aufrufen des Untermenüs wird die Überschrift der jeweiligen Zeitzone (übergeordnete Menübezeichnung) angezeigt.
- Im Standbybetrieb (Prozessüberwachung inaktiv) wird das Überwachungs-Symbol (
) auf dem Grundbildschirm angezeigt.
- Die Enum-Werte (Aufzählung) für die Parameter [Alarm aktivieren] und [Alarm deaktivieren] sortiert nach Störungs-ID.
- Die Abbremszeit und Beschleunigungszeit des Frequenzumrichters (Motor) werden bei der Ausführungsdauer einer Druckentlastung oder Formentleerung (Drehrichtungsänderung Pumpe) berücksichtigt.
Fehlerbehebungen
- Es erfolgt keine Anzeige der Vorlauftemperatur in der Grundanzeige der Istwert-Anzeige ("Listenform" und "Indikator-Graph"), wenn der Messkreis 1 deaktiviert ist und sowohl der Durchflussmesser Flow-5 der Bauart "Integriert" (DFM-51) als auch "Autonom" (DFM-52) zugewiesen sind (z. B. DFM-52 → A1...8 und DFM-51 → A9...12).
- Im Simulationsbetrieb werden Konfigurationseinstellungen nicht unmittelbar gespeichert, sondern erst nach einer Wartezeit von etwa 1 Minute.
- Wird das Thermostatkabel ST 1 (Kabel X51.1) ausgesteckt, wird die Fehlermeldung E021 (Kreislauf Übertemperatur) ausgegeben. In einem Fall wurde festgestellt, dass nach dem erneuten Anschliessen des Kabels (simuliert das Zurückstellen des Thermostats) zusätzlich die Fehlermeldung E088 (Ansteuerung Hauptschütz KM 1) ausgegeben wurde. Die Ausgabe der Fehlermeldung E088 ist nicht korrekt, da der Hauptschütz immer angeschlossen und funktionsfähig war.
- Wird die Dauer der Formentleerung mit Druckluft (Zusatz ZG) auf einen Wert grösser 120 s eingestellt und der Hauptschalter aus- und wieder eingeschaltet, setzt sich die Formentleerungsdauer auf den Standardwert von 45 s zurück.
- Der Messwert des Parameters [Temperatur CPU USR-61] wird nicht auf den internen Datenträger des Geräts geschrieben. In der Aufzeichnungsdatei (z. B. His_HB-160Z61_2306-...csv) wird der Eintrag als nicht verfügbar ("N/A") angezeigt.
- Die numerische Tastatur für die Sollwert-Eingabe kann trotz eingeschalteter Fernsteuerung in der Grundanzeige "Istwert-Anzeige als Indikator-Graph" durch Antippen des Sollwert-Zeigers (
) geöffnet werden.
- Der QR-Code für das Software-Update, der Informationen zur Software-Version bereitstellt, enthält einen fehlerhaften Link.
diverse Fehlerbehebungen in der Serienendprüfung (nicht Relevant für Endkunden).
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
- Automatische Erkennung und Behebung einer fehlerhaften Datenbank der historischen Daten.
Verbesserungen
- diverse Verbesserungen in der Serienendprüfung (nicht Relevant für Endkunden).
Fehlerbehebungen
- Im Fernsteuerbetrieb mit dem Protokoll 2 ist der Parameter [Sollwert Drehzahl] gesperrt (grau dargestellt).
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
- Protokoll 2 für die serielle CAN-Schnittstelle (Sumitomo Demag) zur Kommunikation zwischen Maschinensteuerung, Schnittstellen-Server Gate-6 und Temperiergerät Thermo-6.
- Überwachung des Rücklauffilters der Zusatzausrüstung ZF (Detaillierte Beschreibung → Überwachung Rücklauffilter)
- Standbybetrieb
Im Standbybetrieb ist die Temperaturregelung (kein Heizen und Kühlen) und die Prozessüberwachung ausgeschaltet. Der Standbybetrieb kann genutzt werden, um bei einer Produktionsunterbrechung Energie zu sparen. - Downgrade-Schutz, abhängig von der installierten Hardwareversion. Die Version der Geräteplatine GIF-61 kann unter [Service] > [Unterhalt] > [Software Informationen] > [Hardwareversion GIF/DMS] überprüft werden.
- Hardwareversion GIF-61 mit Ausgabe 2130 = 1 → Downgrade kleiner Softwareversion SW61-1_2238 nicht möglich.
- Hardwareversion GIF-61 mit Ausgabe 2236 = 2 → Downgrade kleiner Softwareversion SW61-1_2248 nicht möglich.
- Sicherung von Betriebsdaten
Bei dieser Funktion werden Betriebsdaten wie Betriebsstunden, Anzahl der ausgeführten Funktionen oder Anzahl der Schaltvorgänge einzelner Ventile auf einen USB-Datenträger geschrieben. Die Daten werden für allgemeine Servicezwecke verwendet. - Funktion zum Löschen einer fehlerhaften Datenbank der historischen Daten.
Eine fehlerhafte Datenbank kann manuell gelöscht werden. Ein Austausch der Steuerplatine USR-61 beim Endkunden ist somit nicht erforderlich.
Verbesserungen
- diverse Verbesserungen in der Serienendprüfung für die Zusatzausrüstungen ZL und ZF (nicht Relevant für Endkunden).
- diverse Verbesserungen beim Leckstoppbetrieb:
- Wenn die Funktion [Leckstoppbetrieb] während einer anstehenden Fehlermeldung deaktiviert wird, wechselt die Betriebsart nach Bestätigung des Fehlers automatisch wieder in den Leckstoppbetrieb.
- Die Fehlermeldung E045 (Leckstoppbetrieb gestört) wird vereinzelt unmittelbar nach dem Wechsel in den Leckstoppbetrieb und bei der Regelung auf den Rücklauffühler ausgegeben.
- diverse Verbesserungen in der Wartung des Rücklauffilters (Anpassung der Berechnungsformel sowie die Berücksichtigung mit/ohne Zusatzausrüstung ZF).
- Die Ausgabe der Fehlermeldung E020 (Temperaturbegrenzung) zwischen Thermo-6 und Thermo-5 ist unterschiedlich. Bei Thermo-6-Geräten machte sich das bei Verwendung einer kurzen Schlauchleitung zwischen Vorlauf und Rücklauf häufiger bemerkbar.
- Die Aufsummierung der Nachfüllmenge wird nach einem Entlüftungsimpuls nicht unterdrückt.
Fehlerbehebungen
- Im Simulationsbetrieb geht die Gerätekonfiguration nach einem System-Neustart (Hauptschalter aus- und wieder eingeschaltet) verloren.
- Im Fernsteuerbetrieb mit Protokoll 1, 4 oder 5 ist der Parameter [Regleroptimierung] gesperrt (grau dargestellt).
- Bei Netzverteilsystemen wie phasengeerdete Dreiecksnetze (Corner-Grounded-Delta) oder einphasige Dreileiternetze (High-Leg-Delta), werden fälschlicherweise Auslösungen der Heizungsthermostate durch die Strommessung des Gerätes erkannt.
- Beim Assistent Energy-Control wird der Parameterwert [Sollwert Temperaturdifferenz] nicht übernommen, wenn er kleiner als 0,5 K ist.
- Beim Assistent Energy-Control kann die Pumpendrehzahl durch Verstellen des Indikators auf über 4000 min-1 eingestellt werden.
- Die Fehlermeldung E068 (keine Gate-6 Verbindung) wird bei fehlender Verbindung zum Schnittstellen-Server Gate-6 nicht ausgegeben.
Freigabe
Bemerkungen
nicht Relevant für Endkunden
Neue Funktionen
-
Verbesserungen
- diverse Verbesserungen der Serienendprüfung
Fehlerbehebungen
-
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
-
Verbesserungen
- Installation aus Produktions-Rescue für interne Serienendprüfung verbessert (nicht relevant für Endkunden)
Fehlerbehebungen
- Falscher Namespace im Browsename für das Objekt "Leckstopp" bei Euromap 82.1, Release 1.01
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
- Leckstoppbetrieb inkl. Erweiterung der Prozessüberwachung und Implementierung der Betriebsart in Euromap 82.1 (Detaillierte Beschreibung → Leckstoppbetrieb)
- Zurücksetzen der Parameterwerte des externen Durchflussmessers Flow-5
Damit werden die Parameterwerte auf der Durchflussmessplatine DFM-51/52 auf die Standardwerte zurückgesetzt (Parameter [Reset komplett] und [Reset Systemparameter]). - Kalibration einzelner Messkreise des externen Durchflussmessers Flow-5 bei Durchfluss 0 L/min (Detaillierte Beschreibung → Kalibration Flow).
- Durchflussmesser Flow-5 als Geräteadresse simulieren
Der Durchflusswert des externen Messkreises kann über die Protokolle 1, 4 und 5 vom Temperiergerät an die Maschine übertragen werden. Dabei wird jedem Messkreis eine Adresse für die Kommunikation mit der Maschine zugeteilt (Detaillierte Beschreibung → Flow als Gerät simulieren). - Assistent Energy-Control
Der Assistent Energy-Control unterstützt den Bediener bei der Ermittlung des optimalen Betriebspunkts (Detaillierte Beschreibung → Assistent Energy-Control).
Verbesserungen
- Export der historischen Daten
Die Aufzeichnungsdateien werden in einem komprimierten zip-Archive gespeichert. Die Sollwertparameter (Drehzahl, Durchfluss und Temperaturdifferenz ) sind in den historischen Daten zusätzlich mit aufgeführt. - Die Vorlauftemperatur des externen Durchflussmessers Flow-5 ist mit dem Messkreis bezeichnet (z. B. Vorlauf A1..4).
- Gerät mit der e-cockpit App koppeln
Vorab muss der vierstellige Zugriffscode für die Bedienungsfreigabe eingegeben werden. - Störungs-ID E205 (Wartung Lüfter) angepasst auf die E208
Die gleiche Störungs-ID wurde für Series 5 und Series 6 unterschiedlich verwendet. - Fehlverhalten Frequenzumrichter (Pollageidentifikation)
Die Regel-Parameter des Frequenzumrichters angepasst an die neue Pumpenregelungsart für 4T Pumpen. - Alarm-Hilfetext
Die Hilfetexte der Störungs-ID (E201-E211) erweitert mit QR-Code - Standardwert von Parameter [Strompreis] von 0,20 €/kWh auf 0,27 €/kWh angepasst
Fehlerbehebungen
- Die Ausgabe der Fehlermeldung E066 oder E096 (Kommunikation gestört ZSM, Updatefehler ZSM).
Im Simulationsbetrieb wurden die Fehlermeldungen teilweise während bzw. nach einem Software-Update ausgegeben. - Fehlverhalten der Prozessüberwachung
Wenn die Pumpenbetriebsarten umgeschaltet wurden, erfolgte vereinzelt keine korrekte Neuberechnung der Grenzwerte und es kam zu falschen Grenzwertalarmen (z. B. Durchfluss zu klein). - Export Alarmlogbuch
Bei einem Alarmlogbuch Export wird der Zeitpunkt der Alarme mit der koordinierten Weltzeit (UTC = Universal Time Coordinated) anstelle der aktuellen Ortszeit (LocalTime) eingetragen - I/O Taste ohne Funktion
Wurde während dem Zurücksetzen der Daten (z. B. durch ein Reset Kundenparameter) eine Navigationstaste (Home-Display, Profil, ...) angetippt, bleibt die I/O-Taste ohne Funktion (zeigt keine Reaktion). - Einstellbereich von BoolFloat-Werten
Die Einstellbereiche (z. B. Rampe Heizen) wurden über Euromap 82.1 nicht korrekt angezeigt (z. B. 0.1..50.0 K/min anstelle 0.0..50.0 K/min) - Übertragung Isttemperatur zur Maschine
Bei der Datenübertragung mit der Ethernet-Schnittstelle OPC UA (EUROMAP 82.1, Release 1.01) und der Schnittstelle ZD (Protokoll 1, 4 und 5) wird immer die Vorlauftemperatur an die Maschine übertragen, anstelle der Temperatur auf die geregelt wird (Vorlauf, Rücklauf oder Extern). - Die Ausgabe der Fehlermeldung E050 (Durchfluss null) direkt nach dem Start der Pumpe.
Die Vorlauftemperatur kann aufgrund von Restenergie der Heizung über 100 °C ansteigen. Wird das Gerät in dieser Situation eingeschaltet, kann ein falscher Zustand (Gerät bereits gefüllt) angenommen werden, der umgehend zur Fehlermeldung E050 führt. Die Füll-/Entlüftungsphase wird nur noch dann übersprungen (und aktiviert damit direkt die Durchflussüberwachung), wenn die Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur grösser als 100 °C sind. - Die e-cockpit Funktionen 'Remote Access' und 'Remote Control' sind nicht möglich.
Eine Virtual Network Computing (VNC) Verbindung ist nach 10 Tagen Laufzeit nicht mehr möglich. Das Passwort für die VNC-Verbindung war nicht mehr gültig. - Entlüftungsprozess
Der Systemdruck konnte aufgrund eines vorhandenen Gegendrucks im Kühlwasser- oder Systemwasseraustritt nicht in das Regeltotband des Systemdrucks gebracht werden. Bei einer Temperatur <100 °C bedeutete dies, dass nach einer bestimmten Anzahl von Entlüftungen keine weiteren Entlüftungen mehr erfolgten und der Systemdruck auf dem Druckniveau vom Gegendruck blieb. - Anzeigebereich Hilfetexte
Der Hilfetext wird nicht in einem sichtbaren Bereich angezeigt, wenn der Aufruf über die Schaltfläche eines Parameters erfolgt (gedrückt halten). Die letzten drei Einträge im Hilfesystem werden nicht korrekt angezeigt.
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
-
Verbesserungen
- Fehlerhafte Übertragung der Parametereinstellung des Frequenzumrichters, die mit Netzspannung 210 V keine Kommunikation mit dem Frequenzumrichter mehr zulässt.
Fehlerbehebungen
-
Freigabe
Bemerkungen
Rückzug der Software-Version
ACHTUNG!
Mit der Software-Version SW61-1_2247 können keine Thermo-6 Temperiergeräte mit Netzspannung 210 V betrieben werden. Eine Einstellung des Frequenzumrichters wird so geändert, dass eine Kommunikation mit dem Frequenzumrichter nicht mehr möglich ist. Bei Netzspannung 400 V ist diese Software-Version einsatzfähig, soll aber trotzdem nicht mehr installiert werden.
Neue Funktionen
- Anbindung / Bedienung externer Durchflussmesser Flow-5 implementiert.
Die Durchflussmesser Flow-5 können neu in die Thermo-6 Gerätebedienung integriert werden. Messwerte werden vom Durchflussmesser Flow-5 an das Temperiergerät Thermo-6 übertragen, angezeigt und überwacht. Von dort ist eine weitere Übertragung der Messwerte zur Maschine über Euromap 82.1 und Serielle-Schnittstelle DIGITAL (ZD) möglich (Detaillierte Beschreibung → Anbindung Durchflussmesser). - Unterstützung der Geräteplatine GIF-61 (Hardware-Version 2) mit Ausgabe 2236.
Bei dieser Geräteplatine handelt es sich um eine überarbeitete Hardware-Version hinsichtlich der Temperatur-Messschaltung. Mit der neuen Messschaltung werden auch nicht isolierte Thermoelemente als Externfühler unterstützt.
HINWEIS!
Die GIF-61 Hardware-Version 2 erfordert minimal die Gerätesoftware SW61-1_2247. In diesem Fall lässt die Geräteplatine GIF-61 kein Software-Downgrade <SW61-1_2247 zu. Unterstützt eine Softwareversion die entsprechende Hardware-Version nicht, erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung.
- Funktionalität der automatischen Auswahl einer alternativen Sprache (DisplayLanguage), wenn die gewünschte Sprache nicht verfügbar ist (Euromap 82.1 Release 1.01).
Verbesserungen
- Die Überwachung der Phasen L1, L2 und L3 wurde im Zusammenhang mit der Erkennung der Fehlermeldung E014 (Phase fehlt) verbessert.
- Text für Parameter, Hilfebeschreibungen usw. wurden verbessert.
Fehlerbehebungen
- Fehlverhalten bei Anschluss eines Externfühlers (Typ Pt100). Das Temperiergerät regelt auf Externfühler, obwohl keiner angeschlossen ist.
- Unterschiedlich formatierte Einträge (Alarmcode Zeile) in den historischen Daten.
- Der Header (Kopfbereich) der exportierten Parameterdaten wird nicht übersetzt.
- Die Ausgabe der Fehlermeldung E035 (Schlauchbruch) während Regelung auf Externfühler und Durchführung einer Regelungsoptimierung (Auto-Tuning).
- Die Ausgabe der Fehlermeldung E035 (Schlauchbruch) im Normalbetrieb mit angeschlossener Prüfvorrichtung (HB-TP180).
- Im Hold-Modus kann die Trendgrafik nicht durch Wischen nach links und rechts auf der Zeitachse verschoben werden.
- In der Pumpenbetriebsart "Eco-mode Speed" wird die Pumpendrehzahl nach Beendigung der Anfahrfunktion teilweise nicht auf den eingestellten Sollwert geregelt.
Freigabe
Bemerkungen
nicht Relevant für Endkunden
Neue Funktionen
-
Verbesserungen
- diverse Verbesserungen der Serienendprüfung
- Die Pumpenleistung in kW wird mit zwei Nachkommastellen angezeigt
Fehlerbehebungen
- diverse Bereinigungen der Serienendprüfung
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
- Temperaturregelung auf Externfühler (inkl. automatischer Umschaltung)
- Automatische Regleroptimierung
- Schnellerkennung Schlauchbruch
- Integrierter Wartungsintervall Rücklauffilter
- Externfühler Funktionalität über Euromap 82.1, Release 1.01 implementiert (Objekt "ExternalSensor")
- Bedienungssprache Türkisch (TR)
- Öffnen der numerischen Tastatur durch antippen auf den Sollwert-Zeiger in der Grundanzeige 'Graph'
- Öffnen der Menüebene (Überwachung → Grenzwerteinstellung) durch antippen auf den jeweiligen Indikatorbalken in der Grundanzeige 'Graph'
Verbesserungen
- Rescue-System, Version 2022-37 (Rescue-Modus kann sofort verlassen werden, ohne dass ein Software-Update durchgeführt werden muss)
- Antwort "not acknowledgment", wenn keine Bestätigung empfangen wird (Protokoll 1, 4 und 5)
- Hinweis nach einem erfolgreich abgeschlossenen Software-Update
- diverse Verbesserungen der Serienendprüfung
Fehlerbehebungen
- keine Fehlermeldung E081 (Unterstrom Schrittmotor KV 2) bei nicht konfiguriertem Gerät
- Wertebereich von diversen Nodes mit 0..0 korrigiert (Euromap 82.1 Release 1.01)
- Einige USB-Datenträger werden beim Anschluss an das Gerät nicht erkannt
- Status, ob Fernsteuerung aktiv oder inaktiv ist, wird nicht gesetzt (Protokoll 1, 4 und 5)
- Status von einem undefinierten Sollwert wird nicht gesetzt (Protokoll 1, 4 und 5)
- Fehlermeldung 65286 vom Frequenzumrichter (Überdrehzahl)
- Fehlermeldung E010 (Pumpe Überstrom) bei Umkehrung der Pumpendrehrichtung
- weisse LED-Bodenbeleuchtung bleibt dauerhaft eingeschaltet
- diverse Bereinigungen der Serienendprüfung
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
-
Verbesserung
-
Fehlerbehebungen
- Downgrade Geräteverbund (Gate-6 / Thermo-6) fehlgeschlagen
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
-
Verbesserungen
-
Fehlerbehebungen
- Automatisierte Werksprüfung fehlgeschlagen bei Geräten mit Option ZG (Formentleerung mit Druckluft)
Freigabe
Bemerkungen
-
Neue Funktionen
-
Verbesserungen
- Aktualisierung des Linux-Kernel auf Version 5.4.163
Fehlerbehebungen
- Bedienung bleibt hängen
- Bootscreen wird nicht angezeigt
Freigabe
Bemerkungen
Start Geräteauslieferung
Neue Funktionen
-
Verbesserungen
-
Fehlerbehebungen
-